Wo Neu-Ulm zusammenrückt

Internationaler Beirat

Demokratie Bank: Was hält uns zusammen? 

Wie nehmen Menschen in Neu-Ulm die kulturelle, religiöse und weltanschauliche Vielfalt in unserer Stadt wahr? Woran orientieren sie sich beim Zusammenleben? Unter dem Motto "Was hält uns zusammen" gestalten Bürgerinnen und Bürger der Stadt Neu-Ulm kreativ eine Holzbank und lassen damit ihre Wertevorstellungen und -haltungen sichtbar werden.

Dr. Selcen Güzel (seit 2020 Internationale Beirätin und ehrenamtliche Sprecherin gegen Diskriminierung bei der Stadt Neu-Ulm):

„Es war beeindruckend, wie die Besucherinnen und Besucher Werte, die ihnen persönlich sehr wichtig sind, aus ihrer Perspektive geschildert haben. Sie haben versucht, ihre Wünsche und Bedürfnisse in Worte zu fassen. Manchmal haben mehrere Personen, so wie es zu einer gelebten Demokratie gehört, über einen Begriff diskutiert. Es ging um Werte, die beim Zusammenleben Menschen wichtig sind. Es ging aber auch um Austausch, um Kommunikation, um gelebten Dialog zwischen Bürgerinnen und Bürgern mit unterschiedlichen sozialen und kulturellen Hintergründen."

Aktuelle Entwicklungen weltweit zeigen, dass Demokratie und Freiheit nicht selbstverständlich sind. Demokratie braucht Menschen, die Haltung zeigen.

Ich freue mich sehr, dass durch diese Aktion verschiedene Positionen und Perspektiven zusammenkommen konnten. Wir brauchen eine Kultur der Verständigung, in der Vielfalt als Bereicherung gesehen wird“ (Selcen Güzel)

Auszug aus den Dialogen mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern:
Bedeutet das türkische Wort "saygi" Respekt oder eher "Achtsamkeit"? Was ist der Unterscheid zwischen Toleranz und Akzeptanz? Was braucht es um in einer Gesellschaft dazuzugehören? Reicht es aus, die Sprache zu können? Gehört "Liebe" auch zur Demokratie? Was wäre das Rezept für "Offenheit"? Darf ich in meiner Sprache schreiben?

hero-slider
hero-slider

GRUPPEN